MEHRSPRACHIGKEIT

 

Mehrsprachige Ressourcen nutzen für fachliche Lehr-Lernprozesse
Susanne Prediger

Definition des Prinzips

Gemäß dem Prinzip, mehrsprachige Ressourcen für fachliche Lehr-Lernprozesse zu nutzen, sol-len neben der Unterrichtssprache Deutsch auch die vielfältigen Familiensprachen der Lernenden im Unterricht eingebunden werden, um fachliche Lehr-Lernprozesse intensiver zu gestalten.

Wichtigkeit im Kontext Schule

Das Prinzip ist wichtig, weil die Kommunikation intensiviert werden kann und Reflexionspotenti-ale entstehen, wenn z.B. unterschiedliche Konzeptualisierungen für fachliche Konzepte vergli-chen werden (z.B. „Sechs-eck“ im Deutschen versus „Seks-kant“ im Norwegischen). Empirische Studien haben gezeigt, dass dies lernwirksam werden kann.

Besondere Rolle von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte

Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte bringen hohe Potentiale mit, weil sie oft selbst mehr-sprachig sind und Erfahrungen in mehrsprachigen Kommunikationsprozessen haben, auch wenn sie nicht alle Familiensprachen ihrer Lernenden beherrschen können.

Projekt / Initiativen

Wie Mehrsprachigkeit im Fach- und Sprachunterricht eingebunden werden kann, wurde 2014-2020 im BMBF Schwerpunktprogramm „Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung“ für ver-schiedene Altersgruppen und Fächer beforscht. https://www.kombi.uni-hamburg.de

Literaturhinweise

  • Prediger, S., Uribe, Á. & Kuzu, T. (2019). Mehrsprachigkeit als Ressource im Fachunterricht – Ansätze und Hintergründe aus dem Mathematikunterricht. Lernende Schule, 86, 20-24. ).    Zur PDF
  • Gogolin, I. Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hrsg.) (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer    Zum Buch