SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG

 

(Interkulturelle) Schul- und Unterrichtsentwicklung
Katrin Huxel

Definition

Die gesteuerte, planvolle Entwicklung einer Schule wird in Wissenschaft und Bildungspraxis als Schulentwicklung bezeichnet. Schulentwicklung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Schule stattfindet und auch die Anforderungen, die an sie gestellt werden, ständig wandeln. In NRW ist die Verpflichtung einer Schule zur Entwicklung und zur Sicherung der Qualität schulischer Arbeit im Schulgesetz festgeschrieben (SchulG NRW §3.3).

Während es also bei der Entwicklung von Schule und Unterricht um eine generelle Verbesserung der Qualität geht – in NRW gibt der Referenzrahmen Schulqualität Aufschluss über die inhaltliche Bestimmung dieses normativen Konstrukts – wird unter der Bezeichnung interkulturelle Schulentwicklung auf die interkulturelle Öffnung des Systems Schule fokussiert. Dies meint einen grundsätzlich „veränderten Blick der Institution Schule und der in ihr verantwortlich Handelnden auf die durch Migrationsprozesse veränderte Schulrealität insgesamt“ (Karakaşoğlu et al. 2011: 17) und „eine Anpassung der Institution in ihren Strukturen, Methoden und Curricula an eine in vielen Dimensionen plurale Schülerschaft“ (ebd.). Dazu zählen die Implementierung einer Durchgängigen Sprachbildung ebenso wie die Anerkennung von Diversität und Interkulturalität als Normalfall in einer Migrationsgesellschaft, die sich z.B. auch in Lehrmaterial und Schulbüchern widerspiegeln muss (vgl. Huxel 2020, 2018).

Besondere Rolle von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte

Im Rahmen interkultureller Schulentwicklungsprozesse wird Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte oft eine zentrale Rolle zugwiesen. Dies ist ambivalent zu bewerten: Einerseits können Lehrkräfte mit eigener Zuwanderungsgeschichte biographische Erfahrungen und ggf. (Sprach-)Kompetenzen einbringen, die z.B. in der Interaktion mit zugewanderten Schüler*innen und Eltern hilfreich sein können.

 

Sie können in bestimmten Fällen auch eine Vorbildfunktion übernehmen, indem sie für erfolgreiche Bildungskarrieren stehen. Andererseits werden Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte kulturalisiert, wenn durch zugeschriebene ‚kulturelle Nähe‘ ein Verstehen von Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte und ihren Eltern unterstellt wird, und instrumentalisiert, wenn von ihnen wie selbstverständlich erwartet wird, sich federführend in interkulturelle Öffnungsprozesse einzubringen. (vgl. Akbaba 2017, Rotter 2014, Georgi et al. 2011)

Projekte/Initiativen

Es gibt schon seit geraumer Zeit zahlreiche Projekte interkultureller Schulentwicklung. Einen guten Überblick über Projekte, die zum Teil bereits abgeschlossen sind, zum Teil auf eine schon längere Laufzeit zurückblicken können, gibt Karakaşoğlu et al. 2011. Materialien und Anregungen finden sich auf der Webseite des QUA-LiS NRW (https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/interkulturelle-bildung/index.html).  Beratung bietet außerdem die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler Integrationszentren (LaKI) NRW (https://kommunale-integrationszentren-nrw.de/beratung-von-schulen ), die auch die Qualifizierung von „Berater_innen für interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung NRW“ durchführt.

Literaturhinweise

  • Akbaba, Yalız (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim  Zum Buch
  • Georgi, Viola B./Ackermann, Lisanne/Karakaş, Nurten (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund. Münster.   Zum Buch
  • Karakaşoğlu, Yasemin/Gruhn, Mirja/Wojciechowicz, Anna (2011): Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe. (Inter-)Nationale Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen. Münster.  Zum Buch
  • Huxel, Katrin (2020): Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, Ingrid/Hansen, Antje/McMonagle, Sarah/Rauch, Dominique: Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden. S. 223-228.  Zum Buch
  • Huxel, Katrin (2018): Interkulturelle und vielfaltsorientierte Schulentwicklung. In: RAA Brandenburg (2018): Vielfalt an Schulen gestalten. Handlungsansätze aus Wissenschaft und Praxis. Potsdam.  Zur PDF
  • Rotter, Carolin (2014): Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden.  Zum Buch